MARTIN JACHMANN
COO FRAMAS GROUP
ANDREAS WOLF
CEO FRAMAS GROUP
Patrick Jann
CFO FRAMAS GROUP
Liebe Leserin, lieber Leser, liebe framas Familie, Geschäftspartner und Freunde,
wir freuen uns sehr, den ersten Nachhaltigkeitsbericht der framas Gruppe vorlegen zu können. Dazu haben wir viele Gespräche innerhalb und außerhalb von framas geführt. Das Motivierende bei jedem Austausch war die Übereinstimmung, der kommenden Generation einen positiven Fußabdruck zu hinterlassen.
Warum wir Nachhaltigkeit ganzheitlich angehen wollen? Weil wir es für richtig halten, den von uns verfolgten Weg für eine lebenswerte Zukunft konsequent weiterzugehen. Das ist unser Antrieb. Das betrifft unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Partner, die sich auf einen fairen Umgang verlassen können, der auf unseren Werten und Verhaltensrichtlinien basiert. Das betrifft unsere Verantwortung für die Umwelt, die wir schützen wollen. Und das betrifft den wirtschaftlichen Erfolg, der Innovationen erst möglich macht.
framas steht seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner für Innovation, Technologie und Tradition bei der Entwicklung von technischen Kunststoffkomponenten, Werkzeugen, Prozessen und Produkten für die Sportschuhindustrie. Als Familienunternehmen gilt unser Fokus der langfristig tragfähigen Unternehmensentwicklung, die ökonomische Interessen mit einem sicheren und motivierenden Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden und hervorragende Lösungen für unsere Kunden verbindet. Wir nehmen gezielt unser gesamtes Team mit auf diesen Weg und fördern dabei junge Fach- und Führungskräfte, um uns weiter von innen heraus zu entwickeln.
So sehen wir uns fundiert aufgestellt, um die Transformation zur Schaffung von dauerhaften Werten jetzt und in Zukunft zu meistern. Die nachhaltige Unternehmensentwicklung eröffnet in global vernetzten Märkten aus unserer Sicht große Chancen. Sie geht konsequent mit einer Leistungssteigerung des Unternehmens einher, wie uns die Auseinandersetzung mit neuen Themen deutlich gezeigt hat. Wir befinden uns mitten in einem von schnellem Wandel geprägten Marktumfeld und tragen konstant mit konkreten Projekten zu innovativen Lösungen für unsere Kunden bei.
Innovation bedeutet für uns unter anderem, mit neuen und nachhaltigeren Materialien zu arbeiten. Weiterhin investieren wir in die ständige Weiterentwicklung von Technologien in der Kunststoffverarbeitung, um hocheffiziente Herstellungsprozesse sicher zu stellen. Sind wir damit zufrieden? Natürlich nicht, denn wir wissen, dass wir uns als Unternehmen in der Schuh- und Life-style-Industrie inmitten der gesellschaftlichen Debatte um Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität sowie den menschen- und arbeitnehmerrechtlichen Themen befinden.
Wir haben gerade aus Umweltsicht mit Rohstoffen auf überwiegend fossiler Basis und mit kreislaufwirtschaftlichen Aspekten am Ende eines Produktlebens große Aufgaben zu bewältigen. Auch hier stehen wir im intensiven Austausch mit unseren Kunden und Partnern, um Materialien aus recyclierten oder recycelbaren Rohstoffen einzusetzen und um die Kreislauffähigkeit von Schuhen zu ermöglichen.
Für unsere Bestandsaufnahme in diesem Bericht haben wir die aktuellen Berichtsstandards der Global Reporting Initiative (GRI) zugrunde gelegt. Dazu stehen wir im stetigen Dialog mit unseren Stakeholdern, haben unsere wesentlichen Themen identifiziert, unsere Managementansätze dokumentiert und unsere Verhaltensgrundsätze geschärft. Diesen Bericht werden wir nun jährlich aktualisieren.
Wir sind und bleiben Ihr innovativer Partner, der auf Basis langjähriger Erfahrung und hoch entwickelter Technologie zuverlässig Innovation vorantreibt. Wir bedanken uns bei all unseren Partnern für das Vertrauen und die fruchtbare Zusammenarbeit und bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren engagierten Einsatz in für uns alle herausfordernden Zeiten. Wir wünschen Ihnen nun Inspiration und Anregung beim Lesen und freuen uns über Feedback und ganz besonders über Ihre Unterstützung.

MARTIN JACHMANN
COO FRAMAS GROUP

Andreas WOlf
CEO FRAMAS GROUP

PATRICK JANN
CFO FRAMAS GROUP
Wesentlichkeit

Regelmäßig stimmen wir uns mit unseren Kunden und Zulieferern zu Erwartungen und Einschätzungen ab. Dabei geht es um allgemeine, zukünftige Entwicklungen, um konkrete Anforderungen an die Lieferkette und um produktspezifische Lösungen.
Die Geschäftsleitung und die Fachbereichsleitungen sind durch Gremien- und Verbandsarbeit intensiv in Expertennetzwerken aktiv. Als verantwortlicher Arbeitgeber und Betriebspartner stehen wir mit den Arbeitnehmervertretungen in einem strukturierten Dialog. Regelmäßig findet ein Austausch mit unseren Banken und Versicherungen zu Nachhaltigkeitsthemen statt. Der Austausch mit den Eigentümern und Investoren erfolgt über einen institutionalisierten Prozess. Die Kontakte zu Vertretern der Zivilgesellschaft im lokalen beziehungsweise regionalen Umfeld werden gepflegt. In diesen und weiteren täglichen Dialogprozessen nehmen wir eine deutliche Steigerung des Interesses an Themen der nachhaltigen Entwicklung im gesellschaftlichen wie unternehmensrelevanten Kontext wahr.
2021 wurde ein unternehmensinterner Prozess implementiert, der durch die Referentin Nachhaltigkeit geführt wird. Im Austausch mit den Fachbereichen und unter Einbindung externer Expert*innen wurde die Ermittlung unserer aktuellen und potenziellen Auswirkungen im Nachhaltigkeitskontext ermittelt.
Dem vierteiligen Prozess nach GRI 3 2021 folgend, lag zunächst das Augenmerk auf der Etablierung des Verständnisses des Unternehmenskontextes in Bezug zu den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und die Menschenrechte betreffenden Handlungsfeldern. Die wirtschaftlichen, umweltbezogenen und gesellschaftlichen beziehungsweise sozialen Auswirkungen der framas GmbH (Impact) und deren Signifikanz wurden strukturiert in sieben international besetzten Workshops unter Beteiligung der jeweiligen Geschäftsführungen und verschiedener relevanter Fachabteilungen erfasst. Dabei wurden vorselektierte Aspekte mit ihren Auswirkungen zunächst intensiv besprochen und direkt im Anschluss evaluiert, auf einer Skala von 1 (sehr niedrig) bis 6 (sehr hoch). Zusätzlich wurde der jeweilige Handlungsbedarf bewertet, um konkrete Anstöße zu erfassen und ein nachfolgendes Ranking der Aspekte valide vornehmen zu können.
Die Vorauswahl der Aspekte für den Dialogprozess wurde auf der Basis verschiedener Rahmensysteme im Nachhaltigkeitskontext getroffen. Hierzu zählen die zehn Prinzipien des UN Global Compact, die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs), die 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), die branchenspezifischen Standards nach SASB sowie selbstverständlich die Anforderungen aus den GRI-Standards inklusive sektorspezifischen Supplements.
Bewertung der Impacts
Die Einordnung der als prioritär zu betrachtenden Aspekte erfolgte durch den Mittelwert aller Bewertungen, der bei 4,3 lag. Alle über diesem Wert liegenden Aspekte wurden auch inhaltlich in Abstimmung mit der Geschäftsführung auf ihre Wesentlichkeit geprüft. Dabei wurden unter anderem die Fragebögen verschiedener institutioneller Nachhaltigkeitsperformance-Dienstleister wie EcoVadis und kundenseitige Self-Assessment-Fragebögen herangezogen.
Die Priorisierung wurde im Austausch mit Experten und Datennutzern und externen Ratingagenturen abgeglichen, um zu einer fundierten Bestimmung der für die framas GmbH wesentlichen Themen zu gelangen. Aus den unten dargestellten signifikanten Aspekten wurden die neun wesentlichen Themen definiert, indem inhaltliche Clusterungen vorgenommen wurden. Einzelne Aspekte wurden trotz niedrigerer Bewertung ihres Impacts als der Durchschnittswert in die Clusterung der neun wesentlichen Themen aufgenommen, da die Geschäftsleitung sie als für zukünftige Entwicklungen relevant ansah.
Die Ergebnisse wurden der Gesellschafterversammlung als höchstem Kontrollgremium vorgestellt und durch das Management Board als höchstem Führungsgremium verabschiedet. Als Resultat des Prozesses entstand die nebenstehende Liste der wesentlichen Themen der framas Gruppe.
··· Langfristiger ökonomischer Erfolg
··· Attraktiver und verantwortungsvoller Arbeitgeber
··· Energieeffizienz und Klimaschutz
··· Umgang mit Materialien
··· Produktverantwortung
··· Nachhaltige Lieferkette
··· Umweltschutz
··· Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
··· Corporate Citizenship